Discussion:
FU Hagen oder Open University
(zu alt für eine Antwort)
Kiwi
2004-02-11 16:22:21 UTC
Permalink
Hallo,

an welcher Uni erhält man einen qualitativ hochwertigeren Abschluß: Fernuni
Hagen oder Open University (oder sind beide gleich)?

Über die FU Hagen habe ich schon einiges gehört, soll eigentlich recht
anerkannt sein - unsicher bin ich mir noch bei der Open University. Ich
kenne Briten, die nehmen diese Uni überhaupt nicht für voll, andere wiederum
sagen, das die Abschlüsse dort sehr geachtet sind.

Wenn man mal völlig vom finanziellen Aspekt absieht und auch von der
Bachelor-Master-oder-doch-lieber-Diplom-Diskussion, wäre eine der beiden
Unis der anderen vorzuziehen?


Grüße, Kiwi
Martin Macke
2004-02-11 19:21:55 UTC
Permalink
Post by Kiwi
Über die FU Hagen habe ich schon einiges gehört, soll eigentlich recht
anerkannt sein - unsicher bin ich mir noch bei der Open University. Ich
kenne Briten, die nehmen diese Uni überhaupt nicht für voll, andere wiederum
sagen, das die Abschlüsse dort sehr geachtet sind.
Wenn man mal völlig vom finanziellen Aspekt absieht und auch von der
Bachelor-Master-oder-doch-lieber-Diplom-Diskussion, wäre eine der beiden
Unis der anderen vorzuziehen?
Die Open University ist auf alle Faelle staatlich akkreditiert, siehe:
http://www.dfes.gov.uk/recognisedukdegrees/annex4.shtml

Genauere Meinungen kannst Du bspw. auf
http://forums.degreeinfo.com/forumdisplay.php?s=&forumid=13
(Diskussionsforum ueber distance education im sehr weiten Sinne) finden.

Statt der Open Universiy gibt es auch noch das University of Londeon
External Program (http://www.londonexternal.ac.uk/), dass vielleicht auch
noch einen Blick Wert ist. Britische Titel darfst Du auf Grund von EU-Regeln
auch in Deutschland tragen. Die Details erfaehrst Du bei dem
Wissenschaftsministerium Deines Landes.

Martin

Martin mailto:***@macke.de
PGP Public Key: http://www.macke.de/PGPKey/PublicKey.asc
Fingerprint: 7AC7 B5CF 413D A774 22E8 AEFB A670 29A4 509C B605
David Haardt
2004-02-12 00:41:21 UTC
Permalink
Post by Kiwi
an welcher Uni erhält man einen qualitativ hochwertigeren Abschluß: Fernuni
Hagen oder Open University (oder sind beide gleich)?
Über die FU Hagen habe ich schon einiges gehört, soll eigentlich recht
anerkannt sein - unsicher bin ich mir noch bei der Open University. Ich
kenne Briten, die nehmen diese Uni überhaupt nicht für voll, andere wiederum
sagen, das die Abschlüsse dort sehr geachtet sind.
Nun, die rechtliche Seite ist auf jeden Fall mal in Ordnung, da die
Open University wie alle anderen britischen Universitaeten kraft einer
Royal Charter akademische Abschluesse verleihen darf.

Natuerlich hat eine Fernuniversitaet immer den "Ruf" der
"Hausfrauenweiterbildungskurse", was teilweise auch der Open
University (OU) noch nachhaengt. Ich wuerde das jedoch auf dem
Misthaufen der Geschichte entsorgen: die Lehrmaterialien der OU sind
von hoechster Qualitaet und werden in Kooperation mit der BBC
erstellt.

Als Fernuniversitaet wird die OU zwar nicht in den klassischen
britischen Rankings gereiht, bei den beiden wichtigsten
Ranking-Kriterien, naemlich Teaching Quality Evaluation
(www.qaa.ac.uk) und Research Assessment Exercise (www.hero.ac.uk/rae)
schneidet sie jedoch respektabel ab und braucht sich vor "normalen"
britischen Unis nicht zu verstecken.

Im Berufsleben werden OU-Absolventen geschaetzt, und es gibt auch
viele OU-Absolventen die nachher an "normalen" britischen Unis hoehere
Abschluesse erworben und/oder Professoren geworden sind. Die OU bietet
auch Forschungsabschluesse bis hin zum PhD an, da muss man jedoch am
Campus in Milton Keynes taetig sein.

Meine Meinung: wenn du dich beruflich in Richtung englischsprachiges
Ausland orientieren moechtest, wuerde ich die OU Hagen auf jeden Fall
vorziehen. Auch wenn das bei dir nicht der Fall ist, habe ich
insgesamt noch immer einen professionelleren Eindruck von der OU als
von Hagen. Ich befinde mich im Moment an einer "normalen" britischen
Uni, und habe schon viele gute Dinge ueber die OU gehoert -- sie ist
doch irgendwie ein Symbol britischen akademischen Stolzes.

-David Haardt
Thorsten Sch?fer
2004-02-12 09:14:48 UTC
Permalink
Meine Vorredner haben beide absolut recht.

Beachte jedoch, dass die OU-Gebühren mitunter recht happig sind,
während Du an der Fernuni Hagen bis zum ca. 13. Semester (in einem
Diplomstudiengang) umsonst studieren kannst (mit Ausnahme natürlich
der Kosten für die Unterlagen, die aber nicht soo hoch sind).

Die Prüfungen/Lehrinhalte an der Fernuni sind übrigens keinen
Millimeter leichter als an einer entsprechenden Präsenzuni (im
Gegenteil, oft sind sie sogar umfangreicher vom Stoff her).

Greets,
Thorsten
Martin Macke
2004-02-12 16:14:21 UTC
Permalink
Post by Thorsten Sch?fer
Beachte jedoch, dass die OU-Gebühren mitunter recht happig sind,
während Du an der Fernuni Hagen bis zum ca. 13. Semester (in einem
Diplomstudiengang) umsonst studieren kannst (mit Ausnahme natürlich
der Kosten für die Unterlagen, die aber nicht soo hoch sind).
Wobei die OU im Vergleich zu anderen englischsprachigen Fernunis ganz gut
abschneidet. Diese sind haeufig um ein Vielfaches teurer.


Martin mailto:***@macke.de
PGP Public Key: http://www.macke.de/PGPKey/PublicKey.asc
Fingerprint: 7AC7 B5CF 413D A774 22E8 AEFB A670 29A4 509C B605
Ulrich Valenti
2004-02-12 23:17:04 UTC
Permalink
Hallo Kiwi,

Diese Unis sind nicht ähnlich. Die FernUniversitaet in Hagen funktioniert
eher wie die UNED in Spanien.

Im Gegensatz zu der Open University ist die FernUniversitaet in Hagen keine
Universitaet der zweiten Chance. Eine Hochschulzugangsberechtigung wird
verlangt. Das bedeutet z.B., dass in Hagen Kurse wie "You, Your Computer and
the Net" oder wie "Open Mathematics" nicht angeboten werden koennten.

In Hagen ist die Erfolgsquote sehr niedrig. In Informatik liegt sie bei etwa
5%. In Mathe sieht es noch duesterer aus. In 30 Jahren hat die OU mehr als
250'000 degrees erteilt.

Die Studiengaenge sind voellig verschieden. Schau dir z.B. den
strukturierten (prakt. Info, theo. Info, techn. Info, Mathe, Nebenfach)
Diplomstudiengang in Informatik der FUH und den Bachelor of Computing (sehr
wenig Mathe, keine Theorie, keine techn. Info, eher eine Ausbildung als Java
Programmierer ) der OU.

Grüsse

Ulrich
David Haardt
2004-02-13 08:33:42 UTC
Permalink
Post by Ulrich Valenti
Im Gegensatz zu der Open University ist die FernUniversitaet in Hagen keine
Universitaet der zweiten Chance. Eine Hochschulzugangsberechtigung wird
verlangt. Das bedeutet z.B., dass in Hagen Kurse wie "You, Your Computer and
the Net" oder wie "Open Mathematics" nicht angeboten werden koennten.
Die OU ist keine "Universitaet der zweiten Chance". Es gibt A level
Absolventen die sehr wohl an einer "normalen" Universitaet studieren
koennten, aber sich dennoch fuer die OU entscheiden. Ein Grund dafuer
liegt darin, dass man sein Tempo (innerhalb Grenzen) frei waehlen
kann: ein Jahr studiert man Vollzeit, dann vier Jahre Teilzeit (als
Beispiel zum Bachelor).

Ein Blick auf die von dir "kritisierten" Kurse wird dir auch zeigen,
dass diese sehr wohl ernsthaften und sinnvollen Inhalt bieten.
Britische Universitaeten waehlen eben lieber anschauliche Kurstitel,
waehrend im deutschsprachigen Raum jeder Schwachsinn auf
"-wissenschaft(en)" enden muss um Ernst genommen zu werden.

"You, Your Computer and the Net" (15 ECTS Credits) ist ein
historischer Abriss zum Thema Computer, Internet (ARPANET, Usenet,
Open Source, WWW) und e-Business (Einfuehrung in Fragestellungen wie
Sicherheit, Verschluesselung, usw.). Ausserdem beschaeftigt sich der
Kurs auch mit den sozialen Implikationen von Computer und Internet.
IMHO sind das Lehrinhalte die auch in jedem guten deutschsprachigen
Informatikstudium vorkommen (sollten).

"Open Mathematics" (ebenfalls 15 ECTS Credits) richtet sich an
Studierende die nur grundlegende Schulmathematik-Kenntnisse haben. Das
ist eben das Konzept der OU: diese Menschen beginnen mit "Open
Mathematics" und koennen so mehr oder weniger bei Null beginnen,
waehrend andere mit hoeherwertigen Mathematik-Kursen auf dem A level
Niveau aufbauen koennen. Gerade diese Flexibilitaet und
Selbstverantwortung in der Studiengestaltung macht die OU so
interessant.
Post by Ulrich Valenti
In Hagen ist die Erfolgsquote sehr niedrig. In Informatik liegt sie bei etwa
5%. In Mathe sieht es noch duesterer aus. In 30 Jahren hat die OU mehr als
250'000 degrees erteilt.
Willst du daraus ernsthaft Unterschiede im Niveau ableiten?
Post by Ulrich Valenti
Die Studiengaenge sind voellig verschieden. Schau dir z.B. den
strukturierten (prakt. Info, theo. Info, techn. Info, Mathe, Nebenfach)
Diplomstudiengang in Informatik der FUH und den Bachelor of Computing (sehr
wenig Mathe, keine Theorie, keine techn. Info, eher eine Ausbildung als Java
Programmierer ) der OU.
Das ist eben der Unterschied zwischen Bachelor/Master und Diplom...
Ein Blick auf Master-Studienplaene wird dir das naeherbringen.

-David Haardt
Ulrich Valenti
2004-02-13 09:47:43 UTC
Permalink
David Haardt a ecrit dans le message
Post by David Haardt
Die OU ist keine "Universitaet der zweiten Chance".
In trying to be open to people the OU's most radical step was to remove all
academic prerequisites for entry. In 1995 the proportion of new UKOU
students without the conventional entry qualifications for UK universities
was higher than ever. The OU is traditionally regarded as a "second-chance".
Post by David Haardt
"You, Your Computer and the Net" (15 ECTS Credits)
"Open Mathematics" (ebenfalls 15 ECTS Credits)
Es handelt sich um "Foudation Courses". These courses are suited for
unqualified or partly qualified school leavers, employed persons and adults,
who wish to come back into the academic mainstream and obtain tertiary
educational qualifications.
Post by David Haardt
Post by Ulrich Valenti
In Hagen ist die Erfolgsquote sehr niedrig. In Informatik liegt sie bei etwa
5%. In Mathe sieht es noch duesterer aus. In 30 Jahren hat die OU mehr als
250'000 degrees erteilt.
Willst du daraus ernsthaft Unterschiede im Niveau ableiten?
Was denkst du?

Gruesse

Ulrich

Loading...